Blaupause ⎜2025
Workshops von Tue Greenfort und Holger Kühnhold mit Schüler*innen aus einer jahrgangsübergreifenden Lerngruppe 4-6 der Grundstufe der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, begleitet durch die Pädagog*innen Hannah Bondarenko, Jana Exner, Johanna Thiel und Susanne Wendler. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit ARTPORT_making waves. Projekttage: April/Mai 2025
Blau handeln statt blau machen. Das ist das Motto des bundesweiten Projekts Blaupause des Ozeanschutz- und Bildungsprogramms WE ARE OCEAN vom internationalen Verein Artport_making waves. Gemeinsam mit dem Künstler Tue Greenfort, der Kuratorin Julia Moritz und dem Meeresbiologen Holger Kühnhold vom Zentrum für Maritime Tropenforschung haben Schüler*innen aus der ORCA Klasse während mehrerer Projekttage erforscht, wie das Leben unter Wasser funktioniert, wie die Ernährung der Zukunft aussehen könnte, was eine Nahrungskette ist, wie sie im Ozean funktioniert und wo wir uns in ihr befinden.
Angeleitet durch Tue Greenfort lernten die jungen Forscher*innen wie man mit Fisch im Direktdruckverfahren auf Stoffe drucken kann. Entstanden sind u.A. T-Shirts, die die Schüler*innen während der ersten nationalen Meereskonferenz getragen haben, die zwischen dem 6. und 7. Mai 2025 unter dem Titel "Lebendige Meere" in Berlin stattfand. Als mit Abstand jüngste Teilnehmer*innen der Konferenz haben sich die Orcas dort in einer Gesprächsrunde mit Expert*innen aus Wissenschaft, Kunst und Politik über den Klimawandel und ihre Ideen zum Meeresschutz ausgetauscht. Im Anschluss ging es auf die Bühne des großen Plenarsaals, wo sie lautstark für einen blauen und gegen einen grauen Planeten eingestanden sind.





























ARTPORT_making waves bringt Schüler*innen und Jugendliche mit Akteur*innen der zeitgenössischen Kunst und der Meeresforschung zusammen, um sich selbstbestimmt für Maßnahmen zum Erhalt der Meere zu engagieren. WE ARE OCEAN ist ein interdisziplinäres Ozeanschutz- und Bildungsprogramm von ARTPORT, das Künstler*innen, Kunstmäzen*innen und Kurator*innen, Schüler*innen, Student*innen und Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen und politische Entscheidungsträger*innen in Deutschland, Italien und Frankreich zusammenbringt, um das Bewusstsein für die Abhängigkeit der Menschen von den Weltmeeren und für ihre gesellschaftliche (Über-)Nutzung zu schärfen. Dass der Aufruf "Blau handeln statt blau machen" auch für Regionen ohne Küsten gilt, möchte das Programm Blaupause von WE ARE OCEAN modellhaft an je einer Schule in allen 16 deutschen Bundesländern demonstrieren und zwar durch extrakurrikulare Aktivitäten, die das Lehrpersonal entlasten und dazu inspirieren, blaues Klimabewusstsein in die tägliche Unterrichtspraxis zu integrieren. Die zeitgenössische Kunst ist dabei die engste Verbündete: über kreative Workshops und einer künstlerischen Auseinandersetzung mit regionalen Gewässern will Blaupausen Schüler*innen die Verbindung von Stadt, Land, Fluss und schließlich Meer bewusst machen. Was können wir tun, um Überfischung zu stoppen, Wasserverschmutzung zu minimieren und behutsam mit unserer überlebenswichtigen Ressource umzugehen?
Tue Greenfort (*1973, Holbæk, Dänemark) studierte Kunst in Odense, Dänemark und an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main. Seine Arbeiten bewegen sich in dem Dreieck Mensch – Natur – Umwelt und verwenden verschiedene künstlerische Medien. Internationale Einzel- und Gruppenausstellungen machten seine Kunst bekannt. Von 2011–2013 war er Professor an der Funen Art Academy in Odense. Tue Greenfort lebt und arbeitet in Dänemark und Berlin.
Holger Kühnhold ist Postdoktorand in der Arbeitsgruppe „Ökophysiologie und Experimentelle Aquakultur“ am Leibnitz Zentrum für Marine Tropenforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Küstenressourcen und nachhaltige „Blue Economy“ mit einem Fokus auf Quallen als essbare Alternativen.