Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung

Assistenz im Unterricht

An der Rixdorfer Schule gibt es seit über 20 Jahren Willkommensklassen (auch wenn sie früher anders genannt wurden). Diese Klassen laufen in unterschiedlichen Strukturen: Willkommensklassen als eigenständige Lerngruppen mit Anbindung an den Schüler*innenclub ohne gebundenen Ganztag und temporäre Lerngruppen, deren Schüler*innen Regelklassen im gebundenem Ganztag (Mittagessen, Freizeit, AGs) besuchen und zusätzlich an mehreren Stunden täglich einen Intensivdeutschkurs besuchen. Diese beiden Strukturen lassen eine flexible und individuelle Zuordnung der Kinder in die jeweilige Lerngruppe zu.

Durch eine Lernassistentin, einen Lernassistenten im Unterricht erfahren die Kinder aus den Willkommensklassen eine gute Begleitung im Unterricht und beim Übergang in eine Regelklasse. Darüber hinaus erhalten die Kinder über einen Verfügungsfonds Begrüßungstüten mit Unterrichtsmaterialien, finanzielle Unterstützung für Freizeit und Schulfahrten.

An der Rixdorfer Schule werden Kinder die eine Willkommensklasse besuchen ab dem ersten Tag an der Schule durch eine Arabisch sprechende Lernassistentin, einen Lernassistenten zunächst eine Woche intensiv begleitet, um ihnen die Orientierung in der Schule und im Unterricht zu erleichtern. Anschließend unterstützt die Lernassistentin, der Lernassistent die Kinder punktuell im Unterricht, beim Schwimmen und dem Mittagessen, um eventuelle sprachliche und kulturelle Hürden zu überbrücken und den Kindern einen guten Start in der Schule und in Berlin zu ermöglichen. Dabei ergänzt die Lernassistenz die Arbeit der Klassenteams und der Sozialpädagog*innen der Schule und erweitert das Unterstützungsangebot für eine gelingende Schulbildung der Kinder. Bei Bedarf berät die Lernassistenz die Kolleg*innen und unterstützt bei Elterngesprächen.

Die Rixdorfer Schule ist seit 2012 eine Kooperationsschule der Pädagogischen Werkstatt. Gemeinsam konnten zwei Stiftungen und eine private Spenderin gefunden werden die die Stelle der Lernassistenz zwischen 2015 und 2020 finanzierten.

Im Schuljahr 2022/23 arbeitet eine russisch sprechende sprechende Lernassistentin mit den Willkommenskindern.  

Patenschaften

Mit der Stiftung Bildung wurde im Rahmen des Lokalen Bildungsverbundes eine Stiftung gefunden, die mit ihrem Programm „Menschen stärken Menschen“ Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung finanziell unterstützt. Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen, die eine Bildungseinrichtung im Reuter- und Donaukiez besuchen, werden durch Patenschaften in ihren Bildungseinrichtungen begleitet und lernen mit ihren gleichaltrigen Patinnen und Paten auf Augenhöhe ihren neuen Stadtteil kennen. Dank der Kooperation mit der Stiftung Bildung können Kinder und Jugendliche im Rahmen der Patenschaften beispielsweise eine Erstausstattung für den Sportunterricht erhalten, an einer Klassenfahrt teilnehmen oder ihr neues Wohnumfeld erkunden.

An dem Programm nahmen 2017 drei Grundschulen sowie eine Kinder- und Freizeiteinrichtung teil, die mit der Förderung ihr pädagogisches Angebot festigen bzw. erweitern konnten. Eine der drei Schulen wurde auch 2018 weiter von der Stiftung Bildung gefördert.